Im Dezember 2018 war ich zwei Wochen lang in Liberia unterwegs. Hier sind einige meiner Fotos. Mehr sind hier zu finden.Im Sapo Nationalpark
Auf der Suche nach Schimpansen
Überlandstraße nach Zwedru
Copyright Mathias Rittgerott
Im Dezember 2018 war ich zwei Wochen lang in Liberia unterwegs. Hier sind einige meiner Fotos. Mehr sind hier zu finden.Im Sapo Nationalpark
Auf der Suche nach Schimpansen
Überlandstraße nach Zwedru
Copyright Mathias Rittgerott
Nigerias Afi Mountain ist der größte Rastplatz für Rauchschwalben in Westafrika – doch Wilderer und Holzfäller gefährden seine artenreichen Regenwälder. Deshalb patrouillieren Eco-Guards durch den Dschungel. Wo der Wald geschädigt wurde, pflanzen die Bewohner der Dörfer junge Bäume.
Eine kurze Geschichte aus dem Regenwald Report
Eco-Guards beschützen in den Regenwäldern am Afi Mountain den Lebensraum der Gorillas, Aktivisten kämpfen gegen Ananas-Plantagen im Cross River Nationalpark, Ökologen dokumentieren in den Savannen-Wäldern von Taraba den Raubbau am Palisander – Nigerias Umweltschützer streiten auf vielfache Weise für die Natur ihrer Heimat. Eine Reportage über eindrucksvolle Menschen
Eine Reportage aus dem Regenwald Report 2/2017.
Rosewood logging causes horrific deforestation and destruction in Nigeria’s Taraba state. I traveled to this region in March 2017 and met the people involved in this business.
The Enrironmental Investigation Agency (EIA) published a report called The Rosewood Racket using some of my pictures:
Mit GPS und WhatsApp kämpft der Malaysier Matek Geram für die Natur seiner Heimat Sarawak auf der Insel Borneo. Er dokumentiert, wenn Palmöl- und Holzfirmen illegal Wälder einschlagen und Indigenen vom Volk der Iban das Land rauben. Einige Unternehmen hat er bereits verklagt.
Dies ist die Dschungel-Welt der Iban. Ein dichtes Blätterdach spannt sich über den Sungai Lijan. In voller Fahrt brausen die Männer mit schmalen Booten den Fluss hinauf. Einer steht am Außenborder, einer sitzt vorn und stößt an seichten Stellen mit einer Holzstange ins Wasser. An Stromschnellen springen beide heraus und ziehen den Kahn mit Leibeskräften über die Felsen. Auf ihren Muskeln prangen die Tattoos der Kämpfer ihres Volkes, der Iban. Headhunter waren sie bis vor wenigen Generationen: Kopfjäger.
Ein Baum ist ein Baum. Exakt! Viele Bäume sind ein Wald. Stimmt’s? Nein. Selbst tausende Bäume machen noch keinen Wald. Plantagen von Eukalypten und Kiefern sind kein Wald – auch wenn die Vereinten Nationen das so sehen.
Im September war ich in Südafrika, um während des Welt-Forst-Kongresses eine Petition „Plantations are not forest“ zu übergeben. Ich habe mir die grüne Ödnis solcher Plantagen angesehen – und glücklicherweise auch Giraffen und Hippos beobachten dürfen.
Unter der Rubik Fotos gibt es noch mehr Bilder.
„In Peru ist ein Kampf um Land entbrannt. Großunternehmen holzen in Amazonien Regenwald ab, um Plantagen für Ölpalmen und Kakao anzulegen. Kleinbauern und Umweltschützer wehren sich.
Als der Bauer Ahu Gremish Yumbato aus dem dichten Wald tritt, dösen die drei Wachen. Sie schützen ein Werk der Zerstörung. Mächtige Baumstämme türmen sich auf, als hätte ein Orkan sie umhergewirbelt. Sie sind zersplittert, umgeknickt, abgesägt, mit Bulldozern zusammengeschoben. Der Boden ist aufgewühlt von den schweren Maschinen. Holzfäller – 600 sollen es sein – haben ganze Arbeit geleistet. Unvorstellbar, dass hier vor wenigen Wochen noch üppiger, grüner Regenwald stand“, so beginnt meine Reportage aus Peru im neuen Regenwald Report. Weiterlesen
Wegducken ging nicht. Anush Jain und Jürgen Fitschen, die beiden Chefs der Deutschen Bank, mussten sich Protest gegen Investments im Palmöl-Business anhören. Während der Hauptversammlung in Frankfurt übergab ich im Namen von „Rettet den Regenwald“ das Protestschreiben und 87.591 Unterschriften dagegen, dass die Bank die indonesische Firma Bumitama Agri finanziert. Trotz aller Kritik will die Bank weiter mit Palmöl Geld verdienen.
In einem Statement vor mehr als 9.000 Aktionären haben wir Menschenrechtsverletzungen wie den Mord an einem Bauern in Indonesien und Regenwaldvernichtung für Palmöl-Plantagen generell angeprangert. Wir haben gefragt, was „über Menschenrechtsverletzungen und Regenwaldvernichtung hinaus“ geschehen müsse, „damit Sie Geschäfte in der Palmöl-Branche beenden“. Weiterlesen
Jetzt halte ich den ersten Regenwald Report in Händen, in dem ein Text von mir abgedruckt ist. Eine Geschichte über das westafrikanische Land Liberia, das eine strahlende Zukunft haben könnte, doch dabei ist, seine Reichtümer zu verspielen.
Rittgerott und Regenwald? Wie kommt’s? Ganz einfach: Seit vier Wochen bin Redakteur bei der Non-Profit-Organisation „Rettet den Regenwald“.
Ich freue mich darauf, über so wichtige Themen wie die sozialen und ökologischen Folgen des Booms von Palmöl, die Gefährdung des Virunga Nationalparks durch die Suche nach Erdöl und die Abholzung des brasilianischen Cerrado für Sojaäcker zu schreiben. Ich hoffe, dass ich viele Leser dazu bewegen werde, Petitionen zu unterschreiben. Journalismus will ich betreiben, der etwas bewegt.