Auf den Straßen von Detroit

„Our journey is not complete until all our children, from the streets of Detroit (…), know that they are cared for, and cherished, and always safe from harm“, sagte US-Präsident Obama, als er seinen Amtseid schwor. Detroit als Ort, an dem Kinder nicht sorgenfrei aufwachsen.

Detroit gilt als eine der gefährlichsten Städte der USA. Hunderttausende sind weggezogen, ganze Wohnviertel verfallen. Doch es gibt sie, die Detroiter, die The D lieben. Und Besserung sehen. Wie Rodney, der Securitymann. Wie Christopher, der Landschaftsgärtner, weil er seinen Job verlor. Wie Joe, der Besucher durchs Ford-Museum führt. Und wie Kimberlia, die einst aus Kanada herzog, und die Stadt nicht verlassen will.IMG_4203

Die vier erzählen am Rande der Detroit Auto Show von ihrem Leben in der Stadt. Weiterlesen

Las Vegas, die Schöne, ein Drache und Lemmy

Was für eine Metzgerei. Körper werden zerfetzt, Monster zerreißen ihre Gesichter, Blut spritzt in Mengen. Splatter pur. Es bleibt keine Netzhaut trocken. Blut, Blut, Geifer und Ekel. Und mittendrin hockt der SnapDragon, der neueste Chip von Qualcomm (oder besser Qual Komm!) und macht auf liebes Ungeheuer, das statt Feuer Herzchen ins Smartphones bläst.LAS Vegas CES Frai im Spiegel schräg

Firmenchef Paul Jacobs hat eigens Regisseur Guillermo del Toro zur US-Messe für Unterhaltungselektronik CES nach Las Vegas eingeladen, ein ausgewiesener Spezialist für’s Actionkino. Der jubelt über die Leinwandqualität, die der Chip auf heimische Bildschirme zaubert, und belegt das mit oben beschriebener Szene aus „Pacific Rim“. Jaja, die Zukunft gehöre Ultra-HD. Eine nicht minder gute Show bietet der Qual-Drache beim neuesten Star Trek namens „Into darkness“. (Fotos von der CES finden Sie hier.) Weiterlesen

Elektroautos: Und niemand fährt sie

Das Ziel ist kühn. Bis 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straße rollen. Derzeit sind es ein paar Tausend. Kein Wunder, dass es kaum Ladestationen gibt. Wo keine E-Autos, da keine E-Tanke, da keine E-Autos. Dabei soll Elekromobilität helfen, den CO2-Ausstoß aus dem Verkehr zu senken. Autos, Laster und Busse sind immerhin für rund 13 Prozent klimaschädlicher Gase verantwortlich.

Der Mangel an Ladestationen ist es nicht allein, der Kunden davor zurückschrecken lässt, ein Elektrofahrzeug zu kaufen. Die Autos sind einfach zu teuer. Die Reichweite der Wagen ist zu gering. Der Nutzen für das Klima zweifelhaft. Weiterlesen

Mondial de l’automobile Paris

Zwei Tage lang war ich in Paris auf der Automesse Mondial de l’automobile. Zur Probe bin ich in Autos von Ferrari, Jaguar, Mercedes AMG, Porsche, Bentley, Rolls Royce gesessen. Ich habe zugehört, wie Daimler-Chef Zetsche seine Arbeit gepriesen hat, habe mir Weltneuheiten und Conzeptcars angeschaut und mich gefragt, warum manche Autos das Energiesiegel G tragen. Zum Vergleich: Kühlschränke, die schlechter als A++ sind, sollte man nicht kaufen.

All das habe ich als Journalist getan, der sein zehn Jahre altes Auto ausschließlich dazu benutzt, um von A nach B zu kommen. Veröffentlicht wurden die Texte bei techfieber.de/motor.

In Paris sind auch einige Fotos entstanden, die ebenfalls im Blog zu sehen sind.

People auf der IFA

Die neuesten Smartphones, die größten und schärfsten Fernseher, smarte Küchengeräte, das alles gibt es auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin zu sehen. Vier Tage war ich dort, allerdings habe ich mich nur am Rande mit den Weltneuheiten und Prahlereien beschäftigt.

Für den Blog techfieber habe ich zusammen mit Fotograf Eric Vazzoler  an einer People-Serie gearbeitet. Wir haben rund zwanzig Kurzinterviews mit Menschen geführt, die eine Messe ausmachen: Hostessen, Experten, Besucher.

Die People-Stücke sind hier online zu finden:

Zum Abschluss der IFA waren wir doch noch auf einer Weltpremiere. Der angeschlagene Riese Nokia hat sein neues Smartphone präsentiert. Hip in einer Berliner Hinterhof-Location. New York is calling, hieß es dann. Weiterlesen

Als Blogger in Licht und Schatten

Drei Tage lang war ich auf der „Light&Building“, der Leitmesse der Haustechnik-Branche. Es würde eine Leidmesse, fürchtete ich auf dem Weg nach Frankfurt. Doch weit gefehlt. Für den Blog Techfieber habe ich Aussteller, Architekten, Jungmanager, Halbnackt-Modells und Italienerinnen interviewt. Eric Vazzoler hat fotografiert. Gelernt habe ich, dass in naher Zukunft unser Daheim schlauer sein wird als wir. Im Badezimmerspiegel wird es einen TV-Bildschirm geben, ich werde mit meiner Haustür skypen, und an meinem Bett wird ein Lampenmännchen stehen, an dessen Bäuchlein ich sehe, ob Tag oder Nacht ist.

Zu sehen sind die Kurzinterviews auf www.techfieber.de.