Tage im Koma

Der Stern beschäftigt sich erneut mit dem Thema Schädelverletzungen. „Tage im Koma“ ist der Artikel überschrieben. Sechs Männer und Frauen berichten, wie sie es erlebt haben, aus dem Koma aufzuwachen, und wie sie sich ins Leben zurückgekämpft haben.

Hanno Wellmann (39) ist einer von ihnen. 1998 wurde er von einem Auto überfahren und lag sechs Wochen im Koma. Heute lebt er im DRK-Pflegeheim in Sindelfingen und sitzt im Rollstuhl. Seine Hände sind spastisch verrenkt. Sprechen macht ihm Mühe, manche Worte sind nur bei genauem Hinhören zu verstehen. Mit viel Mut und Kraft hat er mir von seinem Schicksal erzählt. (Stern 5/2014, Seite 79) Weiterlesen

Was macht eigentlich? Pfarrer Mignon

Pfarrer Alfred Mignon weiß sicherlich, dass ihn manche Leute für einen komischen Kauz halten. Weltfremd, irgendwie sonderbar beseelt, entrückt. Dazu ein Märchenonkel mit Rauschebart. Was soll man von einem Mann halten, der 125.000 Euro gewinnt – und verschenkt. Fröhlich jauchzend gewissermaßen.

Dort nämlich, bei Jauch, hat Mignon 2011 das Geld erspielt. Er handle jedoch lediglich als „Geldbote“, sagt der Gottesmann. Er sei nämlich mit dem einzigen Ziel bei „Wer wird Millionär“ angetreten, Geld für einen überschuldeten Freund zu ergattern.Mignon2Im aktuellen Stern (2/2014) beantwortet Alfred Mignon meine Fragen, was er denn eigentlich mache. Weiterlesen

Für Deutschen Reporterpreis nominiert

Der Deutsche Reporterpreis 2013 ist verliehen. Am vergangenen Montag hielten die vorzüglichsten  Printjournalisten Deutschland die schweren Trophäen in Form beidseitig angespitzter Bleistifte in Händen. Unter den 300 Gästen im Berliner Meistersaal war auch ich. Mein Stern-Kollege Kuno Kruse hatte mich eingeladen, weil er mit seiner Reportage  „Schiffbruch“ über den Untergang der Costa Concordia nominiert war. Ein bisschen Glanz strahlte auch auf mich ab.

Gewonnen haben wir leider nicht. Trotzdem: Ein tolles Erlebnis. Nominiert waren auch meine Zeitenspiegel-Kollegen Carsten Stormer und Sascha Montag.Reporterpreis Foto

Für Kunos Text hatte ich vier Überlebende der Havarie aufgestöbert, besucht und interviewt – 17 Absätze schnitzte Kuno daraus, darunter den ersten und letzten der Geschichte. Weiterlesen

Kanada: Fast wären wir Papst

Weltberühmte Kanadier? Celine Dion und Bryan Adams, je nach Musikgeschmack sind die beiden vorzeigbar. Mit Justin Bieber ist das bereits schwieriger. Es gibt nicht zwischen verachten oder vergöttern. Doch zumindest vorübergend hatte ein alter Mann eine größere Internetgemeinde hinter sich als Bieber. Marc Ouellet. Fast wäre er Papst geworden.

03:19 Papssammelgeschichte

432 Einwohner hat das Dorf La Motte in Québec, aus dem Ouellet stammt. Alle Augen – zumindest alle kanadischen Augen – waren auf den Weiler gerichtet, als der neue Pontifex gewählt wurde. In Ort wurde sogar ein Schneemann im Kardinalsgewand gebaut. Seit es „Habemus papam“ hieß und Kanada weiter papstlos blieb, schmilzt er unbeachtet dahin. Weiterlesen

Was Ärzte wirklich verdienen

„Und warum viele unzufrieden sind.“ Dieser Frage widmet sich der STERN in seiner Ausgabe 41 vom 4.10.

Dr. Ulrich Schmidt-Riese ist einer von ihnen. Sein Einkommen kann sich sehen lassen. Er verdient 12.500 Euro brutto im Monat, damit kommt der Mann hin. Das sagt er auch. Allerdings arbeite er für zwei. 80 Stunden sind es in der Woche. Das ärgert ihn. Doch Schmidt-Riese liebt seinen Beruf als Kinderarzt. „Wenn ein Kind gesund wird, ist das toll“, sagt er. Kinderarzt ist er geworden, weil er „am Anfang des Lebens arbeiten möchte und nicht am Ende“.

Schmidt-Riese ist einer von zehn Medizinern, die mit dem STERN über ihr Einkommen und ihre Zufriedenheit im Job gesprochen haben. Die Interviews mit einem Radiologen und einem Urologen wurden aus Platzgründen leider nicht veröffentlicht.

People auf der IFA

Die neuesten Smartphones, die größten und schärfsten Fernseher, smarte Küchengeräte, das alles gibt es auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin zu sehen. Vier Tage war ich dort, allerdings habe ich mich nur am Rande mit den Weltneuheiten und Prahlereien beschäftigt.

Für den Blog techfieber habe ich zusammen mit Fotograf Eric Vazzoler  an einer People-Serie gearbeitet. Wir haben rund zwanzig Kurzinterviews mit Menschen geführt, die eine Messe ausmachen: Hostessen, Experten, Besucher.

Die People-Stücke sind hier online zu finden:

Zum Abschluss der IFA waren wir doch noch auf einer Weltpremiere. Der angeschlagene Riese Nokia hat sein neues Smartphone präsentiert. Hip in einer Berliner Hinterhof-Location. New York is calling, hieß es dann. Weiterlesen

Als Blogger in Licht und Schatten

Drei Tage lang war ich auf der „Light&Building“, der Leitmesse der Haustechnik-Branche. Es würde eine Leidmesse, fürchtete ich auf dem Weg nach Frankfurt. Doch weit gefehlt. Für den Blog Techfieber habe ich Aussteller, Architekten, Jungmanager, Halbnackt-Modells und Italienerinnen interviewt. Eric Vazzoler hat fotografiert. Gelernt habe ich, dass in naher Zukunft unser Daheim schlauer sein wird als wir. Im Badezimmerspiegel wird es einen TV-Bildschirm geben, ich werde mit meiner Haustür skypen, und an meinem Bett wird ein Lampenmännchen stehen, an dessen Bäuchlein ich sehe, ob Tag oder Nacht ist.

Zu sehen sind die Kurzinterviews auf www.techfieber.de.