Wird’s dunkel, hat der Zug Toronto erreicht

Unter  Gegnern von Stuttgarts unterirdischem Bahnhof macht dieser Witz die Runde: „Papa, sind wir schon in Stuttgart?“ „Nein. Frag’ doch nicht in jedem Tunnel!“ Abgesehen davon, dass es auf den Bahnstrecken zwischen Quebec City, Montreal und Toronto keine Tunnel gibt, ist ein solches Vater-Sohn-Gespräch auch in Kanada denkbar. Wird es am helllichten Tage dunkel, liegt das mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass der Zug im Bahnhof der drei Städte eingefahren ist.DSC_6403Foto: Gut zu erkennen: Quebec City

In Quebec ist der Bahnhof ein durchaus ansprechendes Gebäude. Ein weiteres Plus ist, dass Überlandbusse exakt am selben Platz halten, was nebenbei bemerkt in Montreal und Toronto gänzlich anders ist. Doch, oh Wunder, Reisende werden ins Halbdunkel geschickt, wo sie Gleise und Bahnsteige finden. Der obige Fotobeweis Nummer Eins belegt dies. Weiterlesen

Fluss oder Fjord? Rätsel am Sankt-Lorenz-Strom

40 km bin ich in meinem gesamten Leben noch nicht geschwommen. In jedem Jahr knapp 1.000 Meter? Niemals. Von einer Flussüberquerung sollte ich hier folglich Abstand nehmen.DSC_580940 km ist der Sankt-Lorenz-Strom im verschlafenen Nest Baie-des-Sables breit. Das gegenüberliegende Ufer ist nur bei bester Sicht auszumachen. Weiterlesen

Kanada: Ahornsirup-Ernte ist eingefahren

Der Winter ist vorüber, es herrscht kein Nachtfrost mehr – die Ahornbäume brauchen jetzt Saft und Kraft, um zu knospen. Die Ernte für Ahornsirup ist somit eingefahren.

DSC_3121

Ich habe nicht gezählt, wie oft ich den süßen Saft probiert habe, pur wie er aus dem Baum tropfte. Wie oft ich mit einer Tasse aus der Pfanne geschlotzt habe, in der der Saft zu Sirup einkochte. Und wie oft ich „Oh my god! Is that good“ geseufzt habe, wenn ich abends probieren durfte, wie der Sirup des Tages schmeckt. Weiterlesen

Kanada: Fast wären wir Papst

Weltberühmte Kanadier? Celine Dion und Bryan Adams, je nach Musikgeschmack sind die beiden vorzeigbar. Mit Justin Bieber ist das bereits schwieriger. Es gibt nicht zwischen verachten oder vergöttern. Doch zumindest vorübergend hatte ein alter Mann eine größere Internetgemeinde hinter sich als Bieber. Marc Ouellet. Fast wäre er Papst geworden.

03:19 Papssammelgeschichte

432 Einwohner hat das Dorf La Motte in Québec, aus dem Ouellet stammt. Alle Augen – zumindest alle kanadischen Augen – waren auf den Weiler gerichtet, als der neue Pontifex gewählt wurde. In Ort wurde sogar ein Schneemann im Kardinalsgewand gebaut. Seit es „Habemus papam“ hieß und Kanada weiter papstlos blieb, schmilzt er unbeachtet dahin. Weiterlesen

Kanada: Québecs Sprachpolizei kämpft gegen Pasta

Im Auge des Sturms: Québecs Sprachpolizei führt einen verlustreichen Kampf für die französische Sprache in der kanadischen Provinz. Verlustreich, weil sie jetzt im Zentrum gleich zweier Affären steht: Pastagate und Caffègate.Lennoxville Stopschild

Zunächst griffen Beamte des „Office québécois de la langue française“ das Restaurant „Buonanotte“ an. Dort steht „Pasta“ auf der Speisekarte. Das müsse in „Pâtes“ umgewandelt werden. Pastagate! Weiterlesen

Auf nach Kanada!

Unendliche Wälder, tausende Seen, Berge, zwei Ozeane, die Arktis, (die USA als Nachbar) – Kanada ist ein Land der Extreme, für Viele ein Sehnsuchtsort. In Kanada sind Medikamente billig und Therapeuten günstig, ist die Gesellschaft geprägt von Einwanderern und First Nations, sind die Menschen so freundlich, dass sich flüchtende Bankräuber entschuldigen, wenn sie Passanten anrempeln.

Kanada ist das Land des Ahornsirups – und der Ölsande. Das Land der grünen Wälder – und der Energieverschwendung. Das Land von Multikultur – und ausgegrenzter First Nations und Inuit. Kanada ist ein faszinierendes Land, aus dem ich für ein halbes Jahr berichten werde.Montreal Mänchen am Fenster

Ich werde zu den Karibu-Herden Labradors reisen, die in beängstigem Tempo schwinden.  Mohawk-Indianer will ich begleiten, die in New York als Skywalker legendär sind und in Reservaten an der us-kanadischen Grenze leben. Weiterlesen