Der Kampf der Bauern in Peru: „Hier war mein Wald“

„In Peru ist ein Kampf um Land entbrannt. Großunternehmen holzen in Amazonien Regenwald ab, um Plantagen für Ölpalmen und Kakao anzulegen. Kleinbauern und Umweltschützer wehren sich.

Der peruanische Bauer Emerson zeigt, wo einst sein Wald stand

Als der Bauer Ahu Gremish Yumbato aus dem dichten Wald tritt, dösen die drei Wachen. Sie schützen ein Werk der Zerstörung. Mächtige Baumstämme türmen sich auf, als hätte ein Orkan sie umhergewirbelt. Sie sind zersplittert, umgeknickt, abgesägt, mit Bulldozern zusammengeschoben. Der Boden ist aufgewühlt von den schweren Maschinen. Holzfäller – 600 sollen es sein – haben ganze Arbeit geleistet. Unvorstellbar, dass hier vor wenigen Wochen noch üppiger, grüner Regenwald stand“, so beginnt meine Reportage aus Peru im neuen Regenwald Report. Weiterlesen

Die öligen Hände der Deutschen Bank

Wegducken ging nicht. Anush Jain und Jürgen Fitschen, die beiden Chefs der Deutschen Bank, mussten sich Protest gegen Investments im Palmöl-Business anhören. Während der Hauptversammlung in Frankfurt übergab ich im Namen von „Rettet den Regenwald“ das Protestschreiben und 87.591 Unterschriften dagegen, dass die Bank die indonesische Firma Bumitama Agri finanziert. Trotz aller Kritik will die Bank weiter mit Palmöl Geld verdienen.

Deutsche Bank HVIn einem Statement vor mehr als 9.000 Aktionären haben wir Menschenrechtsverletzungen wie den Mord an einem Bauern in Indonesien und Regenwaldvernichtung für Palmöl-Plantagen generell angeprangert. Wir haben gefragt, was „über Menschenrechtsverletzungen und Regenwaldvernichtung hinaus“ geschehen müsse, „damit Sie Geschäfte in der Palmöl-Branche beenden“. Weiterlesen

Liberia: Ein Land am Scheideweg

Jetzt halte ich den ersten Regenwald Report in Händen, in dem ein Text von mir abgedruckt ist. Eine Geschichte über das westafrikanische Land Liberia, das eine strahlende Zukunft haben könnte, doch dabei ist, seine Reichtümer zu verspielen.

Regenwald Report - Liberia: Ein Land am Scheideweg

Regenwald Report – Liberia: Ein Land am Scheideweg

Rittgerott und Regenwald? Wie kommt’s? Ganz einfach: Seit vier Wochen bin Redakteur bei der Non-Profit-Organisation „Rettet den Regenwald“.

Ich freue mich darauf, über so wichtige Themen wie die sozialen und ökologischen Folgen des Booms von Palmöl, die Gefährdung des Virunga Nationalparks durch die Suche nach Erdöl und die Abholzung des brasilianischen Cerrado für Sojaäcker zu schreiben.  Ich hoffe, dass ich viele Leser dazu bewegen werde, Petitionen zu unterschreiben. Journalismus will ich betreiben, der etwas bewegt.