40 km bin ich in meinem gesamten Leben noch nicht geschwommen. In jedem Jahr knapp 1.000 Meter? Niemals. Von einer Flussüberquerung sollte ich hier folglich Abstand nehmen.40 km ist der Sankt-Lorenz-Strom im verschlafenen Nest Baie-des-Sables breit. Das gegenüberliegende Ufer ist nur bei bester Sicht auszumachen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Reportagen
EdgeWalk: Toronto am Abgrund
Meine Mama hat häufig gewarnt: „Du gehst am Rande einer Backpfeife spazieren.“ Soetwas hinterlässt bei einem Knaben tiefe Wunden. Jahrelang habe ich darunter gelitten und Spaziergänge gemieden. Ich bin gewalkt und gewandert, gehastet, geilt und geschlendert, auch geschlichen und stolziert. Jetzt habe ich das Spaziergangs-Trauma überwunden und das Gehen am Rande mittels Konfrontationstherapie besiegt.
30 Minuten EdgeWalk auf dem CN Tower in Toronto, und ich war geheilt. Dafür hat mich ein Virus infiziert: Ich will wieder rauf! Weiterlesen
Das Duell: Toronto oder Venice? Kanada oder Kalifornien?
Der Sand! Der macht den Unterschied. In Venice wird er von Salzwasser angelandet, in Toronto von Süßwasser. Überhaupt, der Salzgehalt der Luft. Riecht ganz anders. Die Muscheln, kein Vergleich. Die Amerikaner am Strand: besser gebaut, bräuner, surfbebretterter.
Das Geld: Dollar hier wie da, hier aber mit Queen. Die Sonnenuntergänge: Dort schon um Acht passé, hier erst nach Neun….
Lassen wir das endlich. Venice und der Anhang namens Los Angeles ist klasse, wovon ich mich einige Tage überzeugen durfte, und Toronto ist zauberhaft, was ich seit Wochen erlebe. (Diashow auf der nächsten Seite.) Weiterlesen
Kanada: Welche Minderheit passt zu mir?
Wer ist Kanadier? Diese Frage beschäftigt die Menschen. „Kanadier ist, wer in einem Kanu Sex haben kann.“ Diesen Test haben sich die wenigsten unterzogen. Und zwar nicht aus Mangel an Booten oder Seen. Eine beliebte Selbst- und Fremdbeschreibung ist: „Wir sind nicht die USA. Wir sind nett.“
Während die Bürger der USA patriotisch Fahnen schwenken, ihre Hymne singen, dabei ihr über die Schulter hängendes Sturmgewehr beiseite schieben, ihre Hand aufs Herz legen, und stolz den Adler im Wappen tragen, ringen Kanadier mit sich. Als Zeichen ihrer Nettigkeit haben sie in die Landesflagge ein Blatt gezeichnet und den friedlichen Bieber als Staatstier auserkoren. Weiterlesen
Toronto: Die Stadt, der Bürgermeister und die Crack-Pfeife (UPDATE)
Toronto ist eine saubere Stadt. Clean gewissermaßen. Drogen? Nicht der Rede wert. Gibt es kaum. Aus Komikersicht könnte es an ihm liegen, an Bürgermeister Rob Ford. „He’s cleaning up the city by smoking all the crack in it.“
Und das mit einer einzigen Crackpfeife. Gemein, so etwas zu behaupten, nur weil Ford in einem Video an einer Glaspfeife nuckelt, rotgesichtig lallt und „fucking“ sagt. Überhaupt, wer ist denn vertrauendwürdiger: Ford oder die somalischen Drogendealer, die nicht nur Crack anbieten – sondern auch das Video. Kostenpunkt 200.000 Dollar. Weiterlesen
„Heartbroken Nation“ – Bruins vermöbeln Maple Leafs
Hier sollte von einem Frühlingsmärchen erzählt werden. Fotos sollten vor Freude taumelnde Menschen zeigen. Die Toronto Maple Leafs sollten die Bruins aus Boston vermöbelt haben. Der Underdog den Champion. „Go, Leafs, go!“
4:1 haben die Leafs geführt. Uneinholbar, so schien es – bis elfeinhalb Minuten vor Abpfiff. Sie haben’s versiebt. Weiterlesen
Kanada: Ahornsirup-Ernte ist eingefahren
Der Winter ist vorüber, es herrscht kein Nachtfrost mehr – die Ahornbäume brauchen jetzt Saft und Kraft, um zu knospen. Die Ernte für Ahornsirup ist somit eingefahren.
Ich habe nicht gezählt, wie oft ich den süßen Saft probiert habe, pur wie er aus dem Baum tropfte. Wie oft ich mit einer Tasse aus der Pfanne geschlotzt habe, in der der Saft zu Sirup einkochte. Und wie oft ich „Oh my god! Is that good“ geseufzt habe, wenn ich abends probieren durfte, wie der Sirup des Tages schmeckt. Weiterlesen
Schlaflos in Albany
Der Weg war nicht einfach, doch ich habe ihn gefunden. Den Weg mit dem Bus von New York nach Montreal. Im Grund ist das ja auch eine simple Sache. Einsteigen. Der Busfahrer kennt den Weg. Die Hürde ist diese: Wo ist der Bus? Und warum muss ich mitten in der nacht in Albany aussteigen? Die Abenteuer eines Busreisenden auf techfieber.de.
Vor die Rückfahrt hat der Herr zum Glück die Hinfahrt und vor allem den Aufethalt gestellt. Fünf Tage New York, von Nachtbus zu Nachtbus. Anlass der Reise war die Auto Show, eine Parade aus Pickups, Porsches und Pokalen, jene für das weltbeste Kraftfahrzeug. Angeblich ein Golf.
Doch ein Narr, wer nur aufs Blech schauen würde. New York ist keine Autostadt. Fotos aus New York finden Sie hier.
Kanada: Fast wären wir Papst
Weltberühmte Kanadier? Celine Dion und Bryan Adams, je nach Musikgeschmack sind die beiden vorzeigbar. Mit Justin Bieber ist das bereits schwieriger. Es gibt nicht zwischen verachten oder vergöttern. Doch zumindest vorübergend hatte ein alter Mann eine größere Internetgemeinde hinter sich als Bieber. Marc Ouellet. Fast wäre er Papst geworden.
432 Einwohner hat das Dorf La Motte in Québec, aus dem Ouellet stammt. Alle Augen – zumindest alle kanadischen Augen – waren auf den Weiler gerichtet, als der neue Pontifex gewählt wurde. In Ort wurde sogar ein Schneemann im Kardinalsgewand gebaut. Seit es „Habemus papam“ hieß und Kanada weiter papstlos blieb, schmilzt er unbeachtet dahin. Weiterlesen
Kanada: Québecs Sprachpolizei kämpft gegen Pasta
Im Auge des Sturms: Québecs Sprachpolizei führt einen verlustreichen Kampf für die französische Sprache in der kanadischen Provinz. Verlustreich, weil sie jetzt im Zentrum gleich zweier Affären steht: Pastagate und Caffègate.
Zunächst griffen Beamte des „Office québécois de la langue française“ das Restaurant „Buonanotte“ an. Dort steht „Pasta“ auf der Speisekarte. Das müsse in „Pâtes“ umgewandelt werden. Pastagate! Weiterlesen